Die Abkürzung “QMB” bezeichnet den Qualitätsmanagementbeauftragten* eines Unternehmens. Die Rolle wird hin und wieder mit dem Begriff “QM Beauftragter” bezeichnet oder ganz kurz “Qualitätsbeauftragter” genannt. Wenn Sie sich fragen: “Was ist QMB?”, dann sollten Sie sich mit der Funktion eines Qualitätsmanagementbeauftragten beschäftigen und wissen, welchen Stand der QMB aktuell im Unternehmen einnimmt - und welche Rolle ihm der Gesetzgeber zuweist. Die Frage “was ist ein QMB” lässt sich nicht etwa dadurch beantworten, dass man einen Blick in die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 wirft - denn dort taucht das Wort “Qualitätsmanagement-beauftragter” gar nicht mehr auf. Der Gesetzgeber hat durch die Revision der Norm Unternehmen von der Verpflichtung entbunden, die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) an die Rolle des QMB zu binden. Die Praxis hat jedoch bewiesen, dass es sinnvoll und wichtig ist, wenn eine gut ausgebildete Person die Rolle des QM Beauftragten übernimmt und gewissenhaft die Anforderungen eines effektiven QMS verfolgt. Das Qualitätsmanagementsystem wird desto erfolgreicher implementiert werden können und umso bessere Effekte erzielen.
Der QMB sorgt in erster Linie dafür, dass die vom System und der Norm geforderte Qualitätspolitik im Unternehmen installiert und ihr erfolgreiches Bestehen überwacht wird. Der QMB hilft der Leitung eines Unternehmens dabei, die Ziele der jeweiligen Qualitätspolitik festzulegen. Der QM-Beauftragte überwacht in der Folgezeit detailliert, ob die Ziele erreicht werden, passt die Ziele gegebenenfalls an oder entwickelt fortlaufend neue Ziele, wenn sich Anforderungen ändern. Der QMB stellt sicher, dass die Prozesse, die für das Qualitätsmanagement erforderlich sind, implementiert und kontinuierlich angewendet werden, damit die vom Unternehmen erstellten Produkte im Laufe der Zeit immer den Qualitätskriterien entsprechen.
Eine Schlüsselqualifikation des QM-Beauftragten ist die Erhöhung der Akzeptanz des QM-Systems im Unternehmen. Dazu muss der QMB die Mitarbeiter von den Zielen des Systems überzeugen und den einzelnen Mitarbeiter über seine jeweiligen Aufgaben und seiner Rolle innerhalb des Systems informieren. Zu diesem Zweck führt der QM-Beauftragte Schulungen durch, oder informiert die Mitarbeiter auf anderen Wegen darüber, was generell und speziell von ihnen gefordert wird. Selbstverständlich muss ein guter QMB den Mitarbeitern stets mit Rat und Tat zur Seite stehen und ein offenes Ohr für Ihre Fragen haben.
Nur wenn das Bewusstsein für das Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen hoch ist und somit ebenso seine Akzeptanz, wird es erfolgreich sein. Über den Erfolg oder über etwaige Verbesserungsmöglichkeiten informiert der QMB das Management und ermöglicht diesem somit eine fundierte und detaillierte Managementbewertung.
Aus den vorangegangenen Ausführungen dürfte klar werden, wie wichtig die Rolle des QMB im Unternehmen ist. Selbst wenn der Gesetzgeber diese Rolle nicht mehr dezidiert einem Beauftragten zuschreibt, sondern sie an die Geschäftsleitung delegiert: Die Aufgaben eines QMB bleiben bestehen und müssen erfüllt werden. Da die Aufgaben komplex und anspruchsvoll sind, sollte eine Person diese übernehmen, die über eine entsprechende Ausbildung verfügt, also eine QMB Ausbildung oder eine QMB Weiterbildung absolviert hat. Durch die entsprechende Zertifizierung für das Qualitätsmanagement kann die Qualifikation unterstrichen und für Kunden und Geschäftspartner unter Beweis gestellt werden.
Neues Potenzial für den QMB durch die Änderung in DIN EN ISO 9001:2015
Da die Rolle des QMB nun nicht mehr in der Norm festgeschrieben ist, sie aber dennoch erfüllt werden muss, bieten sich dem QMB neue Aussichten. Seine Tätigkeiten werden im Unternehmen nun auf eine breitere Akzeptanz treffen, da der QMB augenfällig notwendig und nicht der obersten Leitung einer Firma schlicht “von oben” aufgezwungen wurde.
In jedem Unternehmen sind die Aufgaben des QMB individuell ausgerichtet. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über mögliche Tätigkeiten, über Kompetenzen und die Verantwortung eines Qualitätsbeauftragten.
Anleitung und Koordination:
Sicherstellung der Anforderungen des QM-Systems an die Anforderungen von ISO 9001:2015
Anleitung bei der Planung und Umsetzung der jeweiligen Qualitätspolitik eines Unternehmens
Koordination der Erarbeitung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der QM-Vorgabedokumente:
Arbeitsanweisungen
Verfahrensanweisungen
weitere operative Dokumente.
Initiation und Aufrechterhaltung des Kontinuierlichen-Verbesserungs-Prozesses (KVP) - Prozessmanagement und Risikomanagement
Wissentransfer und Zertifizierung: Seminare oder Schulung der Mitarbeiter, beispielsweise in: Ishikawa Pareto KANO u.a. Q-Methoden Arbeitsgruppen für QM-Themen oder Qualitäts-Zirkel leiten Ansprechpartner für Q-Themen für Kunden und Lieferanten Koordination von Zertifizierungsprozessen Planung entsprechender Audits: externe Audits sowie mögliches internes Audit Auditprogramms Auditorenauswahl Dokumentation der QM-Maßnahmen, Zielsetzung und Umsetzung
Kontrolle und Berichterstattung: Überwachung der Prozesse im Unternehmen Fehleranalyse - Maßnahmenkatalog erarbeiten Führung einer Qualitäts-Statistik Überwachung von Reklamationen und deren Bearbeitung Berichterstattung über die Leistung des QM-Systems an die Geschäftsleitung Beratung der Geschäftsleitung bezüglich des Qualitätsmanagements Unterstützung der Geschäftsleitung bei der Management-Bewertung
Wenn im Text vom “Qualitätsmanager” die Rede ist, meinen wir selbstverständlich sowohl die Qualitätsmanagementbeauftragte in weiblicher Form wie auch “Qualitätsmanagementbeauftragter” in männlicher Form. Wir haben uns zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit des Textes durchgängig für die männliche Form entschieden.
KONTAKT
Sekretariat und Medizinischer Beirat
Tel: 030 9700 2001
Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr
E-Mail: info@afq-berlin.de
RECHTLICHES
AFQ BERLIN