Pflegedienstleitung (PDL) - Leitende Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI (PDL)

Alle Teilnehmer erhalten eine Zusatzqualifikation im Bereich QMB und EQA

Pflegedienstleitung Weiterbildung Berlin

Ob Heim, Krankenhaus, Klinik oder Reha-Institut, Pflegedienstleister und soziale Einrichtungen sind auf qualifizierte Leitende Pflegefachkräfte (PDL) und Stellvertreter angewiesen. Gerade mit Blick auf Personalführung und Personaleinsatzplanung, Pflege- und Betreuungsmanagement sowie die Umsetzung der Qualitätsrichtlinien, sollten diese über betriebswirtschaftliches Wissen verfügen.

Einrichtungsleitung übernehmen: Ziel unserer Weiterbildung ist daher die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich Pflegemanagement, ebenso wie in der Leitung und Organisation einer (ambulanten oder stationären) Pflegeeinheit. Diese sozialen, ökonomischen, organisatorischen, sowie strukturellen Qualifikationen sollen Sie als verantwortliche Pflegefachkraft befähigen, komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.

Im Zentrum dieser PDL Weiterbildung steht das Erlernen:

  • einer selbstständigen Planung und Organisation von Abläufen und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich,
  • der situationsgerechten und zielorientierten Führung von Mitarbeitern,
  • sowie das aktive mitgestalten des Pflegeprozesses

Art der Prüfungsleistungen:

Die Abschlussprüfung gliedert sich in zwei Teile:

  1. schriftliche Hausarbeit nach einem vorgegebenen Thema
  2. mündliche Präsentation der Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium

Ablauf, Termine und Dauer der Kurse

Generell ist es möglich, die Fortbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit bzw. berufsbegleitend (drei Termine wöchentlich) zu absolvieren.  Da die Unterrichtseinheiten in thematische Module eingeteilt sind, ist es jederzeit möglich einzusteigen.

Eine Weiterbildung im Fernstudium ist nicht möglich. Die Unterrichtseinheiten für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft in Vollzeit finden Montag bis Freitag ganztägig statt. Die Unterrichtsstunden für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft || berufsbegleitend finden Dienstag- und Donnerstagabends, sowie 2x im Monat Samstags (ganztägig), statt.

Zusatzqualifikation QMB und EQA

Anderen einen Schritt voraus sein! Bei uns erhalten Sie den entscheidenen Vorteil mit einer Zusatzqualifikation im Bereich QMB (Qualitätsmanagementbeauftragter) und EQA (EFQM Assessor).

Grundlagen Betriebswirtschaft und Officemanagement

  • Personalführung und Personalplanung
  • Büromanagement und EDV
  • rechtliche Grundlagen
  • Betriebswirtschaft und Organisationswesen

 

Gundlagen Fachkenntnisse

  • Pflegedokumentation
  • Pflegedienstplanung
  • MDK – Prüfungen
  • Hygiene- und Gesundheitsmanagement
  • Pflegestandards und Projektmanagement
  • Sicherheit und Brandschutz

Grundlagen Interaktion

  • Kommunikation, Konflikte und Motivation
  • Burnout und Psychologie
  • Bewohner und Angehörige

IHR ABSCHLUSS

Der erfolgreiche Abschluss des gesamten Lehrgangs schafft die Voraussetzungen, dass Sie als Leitende Pflegefachkraft oder stellvertretende PDL in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege eingesetzt und von den Pflegekassen anerkannt werden können. Dieser wird Ihnen in einem Teilnehmerzertifikat der AFQ bestätigt.

Abschließend wird eine Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Nach erfolgreichem Bestehen bekommt jede/r Teilnehmer/in ein DEKRA – Personenzertifikat.

Kurse:

In der Terminübersicht finden Sie den nächsten Termin.

Gesamtdauer:

520UE

Die  Akademie Futurum Qualitas steht für:  BILDUNG Ihrer Zukunft! Unsere Seminare und Weiterbildungen richten sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Unternehmen und Vereine. Neben dem Qualitäts-managementbeauftragten-Lehrgang finden Sie in unserem Angebotsspektrum “QM-Schulung Berlin” auch die Fortbildungsmöglichkeiten

Bei Interesse stehen wir Ihnen für eine ausführlichere Beratung gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns jetzt und fordern Sie kostenlos ein persönliches Angebot an!

Auch zu finden unter Kursnet

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Berufsbild “Leitende Pflegefachkraft” (PDL) und “Heimleitung” (HL) ist in §71 Abs. 3 SGB XI geregelt. Darin werden folgende – zwingend erforderliche Voraussetzungen – genannt, um eine Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft (PDL) oder die Weiterbildung zur Heimleitung zu absolvieren:

  1. Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsfachberuf als
  • Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in
  • Staatlich anerkannte Krankenschwester
  • Staatlich anerkannter Krankenpfleger
  • Staatlich anerkannte Kinderkrankenschwester
  • Staatlich anerkannter Kinderkrankenpfleger
  • Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
  • Ausbildung als Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen, in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung

Bei anderen Qualifikationen entscheidet der Bildungsträger und/oder das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo).

  1. Praktische Erfahrungen in einer Pflegeeinrichtung: Mindestens 2 Jahre praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf innerhalb der letzten 8 Jahre

Wenn Sie diese beiden Voraussetzungen erfüllen, sind Sie für die Teilnahme an unserer Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einer Mindeststundenzahl von 460 Stunden qualifiziert.