Die Akademie für Qualitätsmanagement AFQ Berlin besitzt den Begutachtungs-Nachweis, der die Zertifizierung von Managementsystemen befähigt. Als unabhängiger Zertifizierer begleiten wir Ihr Unternehmen während des gesamten Verfahrens der Qualitätsmanagement Zertifizierung nach ISO 9001, aber auch nach ISO 13485 sowie nach ISO 20252.
Im Bereich Qualitätsmanagement bieten wir nicht nur Zertifizierungen, sondern ebenso Lehrgänge und Seminare an, die gerade im Prozess einer Zertifizierung nach ISO 9001 für Mitarbeiter Ihres Unternehmens hilfreich sein können. Informieren Sie sich hier über unser “Weiterbildung Qualitätsmanagement” Programm, etwa für die Weiterbildung als Qualitätsmanager, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanagementbeauftragter sowie über das Seminar zur Revision der Qualitäts-Norm DIN EN ISO 9001 (2015).
Legen Sie mit der Zertifizierung ISO 9001 den Grundstein für die stetige Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. So kann Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zum einen das Image als Qualitätsführer stärken, zum anderen können sich Ihre Kunden überall auf der Welt sicher sein, geprüfte Qualität zu erhalten. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen durch die Zertifizierung ISO 9001:
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb jedes Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem einführen und sich dieses zertifizieren lassen sollte. Hierbei spielen interne genauso wie externe Faktoren eine Rolle, wobei letztere häufiger auftreten. Folgende sind Beispiele, wann eine Organisation bzw. ein Unternehmen die ISO 9001 Zertifizierung in Angriff nehmen sollte:
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb jedes Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem einführen und sich dieses zertifizieren lassen sollte. Hierbei spielen interne genauso wie externe Faktoren eine Rolle, wobei letztere häufiger auftreten. Folgende sind Beispiele, wann eine Organisation bzw. ein Unternehmen die ISO 9001 Zertifizierung in Angriff nehmen sollte:
Organisation ist nicht mit dem Unternehmen mitgewachsen
Zahlreiche Firmen wurden als kleines Einzelunternehmen gegründet und sind im Laufe der Zeit dann erfolgreich angewachsen. Nicht selten ist die Unternehmensorga-nisation jedoch nicht in ausreichendem Maße mitge-wachsen, sodass Defizite sichtbar werden.
Symptomatisch sind dabei
Damit einher gehen eine unausgewogene Arbeitsbe-lastung, ein kippendes Betriebsklima, Kunden-unzufriedenheit und Negativentwicklungen in der Effizienz und im Umsatz. Diese Auswirkungen der Organisationsdefizite lassen sich nicht vermeiden, wenn ein wachsendes Unternehmen Qualitätsmanagement-systemen nicht die nötige Bedeutung beimisst. Durch die QMS-Einführung und den Prozess einer ISO 9001 Zertifizierung können Sie auch nach Innen Qualität sichern, Effizienz steigern und Verantwortlichkeiten festlegen.
Das ISO Zertifikat als Marktstandard
Aus marktstrategischer Sicht dient Ihnen ein Zertifikat nach ISO als Nachweis für die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen gegenüber in Konkurrenz stehender Unternehmen. In zahlreichen Branchen wird die ISO 9001 Zertifizierung zudem standardmäßig vorausgesetzt. Um dem Wettbewerb gewachsen zu sein und bei Ausschreibungen in die engere Wahl für die Auftragsvergabe zu gelangen, ist die eine QM- Zertifizierung entscheidend.
Zum Beispiel ist gerade im Bereich Logistik / Transport / Spedition der Druck immer neuen Anforderungen, die sich durch die Globalisierung vollziehen, gerecht zu werden, angestiegen. Pünktliche, kostenoptimierte und zuverlässige Lieferungen, Transportsicherheit und eine internationale Präsenz gehören zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Um die Handlungsfähigkeit langfristig beizubehalten, weiterhin hochqualitativen Service zu bieten und Haftungsrisiken zu minimieren, bedarf es eines Qualitätsmanagementsystems sowie einer ISO 9001 Zertifizierung. Auf diese Weise schaffen Sie eine robuste Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sind Sie zugleich in der Lage auf unvorhersehbare Einflussfaktoren zu reagieren.
Forderung eines (Schlüssel-)Kunden
Gerade Automobilzulieferer und Unternehmen im Bereich Maschinenbau fordern den Nachweis von Qualitäts-management, um andere Unternehmen weiterhin als Lieferanten zu berücksichtigen. Ähnlich verhält es sich bei Ausschreibungen von Städten und Kommunen, die Angebote von Organisationen ohne Qualitätspolitik außer Acht lassen. Generell besteht häufig unterschwellig der Druck dem Kunden gegenüber die eigenen Unterneh-mensqualitäten auf neutralem Weg zu beweisen, denn durch das Zertifikat werden vergleichbare Leistungsfähigkeiten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene geschaffen.
Imagegewinn
Eine Zertifizierung ISO 9001 zeigt Ihr Qualitätsbestreben und die Ausrichtung am Kunden, was im gleichen Zuge durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft wird. Insofern eignet sich das Zertifikat ganz offensiv auch für Marketingzwecke.
Der Mutterkonzern fordert es
Ein ganz anderer Beweggrund für die DIN EN ISO 9001 Zertifizierung, gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen nicht selten, ist die Einführung und das Zertifizieren eines QMS als Vorgabe durch den Mutterkonzern.
Daher: Nutzen Sie die Chance und führen Sie ein QMS (Qualitätsmanagementsystem) ein! So tragen Sie nicht nur nach außen Sorge dafür, dass sich Kunden Ihrer Produkt- und Dienstleistungsqualität sicher sind, sondern auch intern mehr Transparenz herrscht. Auch wenn das Entwickeln eines Qualitätsmanagementsystems, das die Innerbetrieblichen Prozesse optimieren soll, personelle Ressourcen bindet und so anfangs häufig als störend empfunden wird, wirkt es sich langfristig positiv und Effizienz steigernd aus. Denn durch die IST-Aufnahme werden alle Prozesse im Betrieb aus unterschiedlichen Wahrnehmungen abgeglichen und können so durch Vereinheitlichung und Vereinfachung optimiert werden. Dadurch erleichtern Sie außerdem (neuen) Mitarbeitern die Einarbeitung und verbessern die laufenden Arbeitsprozesse.
Der Kunde kommt zuerst: Einer der wichtigsten Aspekte im Qualitätsmanagement ist die kompromisslose Ausrichtung aller Aktivitäten und Prozesse auf die sich kontinuierlich wandelnden Kundenwünsche, Kunden-anforderungen und Kundenerwartungen.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist integraler Bestandteil eines QM Systems. Der KVP ist als eine prozessorientierte Denk- und Verhaltensweise zu verstehen, die von allen Mitarbeitern verinnerlicht und auf allen hierarchischen Ebenen in die täglichen Abläufe integriert werden muss, um sich wirklich entfalten zu können. Im Grunde bedeutet dies das aufmerksame Beobachten, systematische Analysieren von Problemen und daraus abgeleitet die konsequente Entwicklung von Lösungen. Es ist ein Weg der kleinen Schritte, der nicht abgeschlossen wird, sondern sich immer weiterführen lässt und zwar nach dem Schema
bzw. Planen – Umsetzen – Kontrollieren – Verbessern. In diesem permanenten internen QM-Selbstbewertungs-prozess optimieren sich Unternehmen stetig Schritt für Schritt.
Alle Tätigkeiten im Unternehmen bzw. in einer Organisation werden als Prozesse verstanden, die Resultate liefern sollen und dafür Eingaben benötigen. Dabei wird das gewünschte Ergebnis („Output“) zielgerichtet geplant und eingeführt. Hierzu ist ein Prozessmanagement notwendig, mithilfe dessen die Führung und Steuerung der Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen erfolgen. Dadurch stehen nicht die Abteilungen im Fokus, sondern der prozessuale Zusammenhang aller Aktivitäten und somit die Bündelung von Tätigkeiten und Ressourcen. Zudem fordert die DIN EN ISO 9001 fordert explizit die Darstellung der „Wechselwirkungen“ von Prozessen.
Ihr Unternehmen lernt die Wechselwirkungen aller Prozesse zu verstehen und sie als System zu erkennen und zu steuern. Dadurch stehen nicht die Abteilungen im Fokus, sondern der prozessuale Zusammenhang aller Aktivitäten und somit die Bündelung von Tätigkeiten und Ressourcen. Zudem fordert die DIN EN ISO 9001 fordert explizit die Darstellung der „Wechselwirkungen“ von Prozessen.
Wirksame Entscheidungen, die Sie treffen, beruhen auf der systematischen Analyse von Daten und Informationen.
Grundsätzlich sollte das ISO 9001 Zertifikat als Allrounder angesehen werden, das sich an alle Unternehmen und Einrichtungen jeder Größe richtet. Ob Sie 3 Mitarbeiter anstellen, 300 oder 3000, in jedem Fall ist die Einführung eines QM Systems zu empfehlen. Die Qualitätsnorm lässt sich zudem flexibel mit Ihren Branchenstandards oder weiteren Zertifizierungen (z. B. Umweltmanagement) kombinieren.
ISO 9001 Zertifizierung für KMU: Kleine und mittelständische Unternehmen stehen im Vergleich zu Konzernen größeren Herausforderungen gegenüber, haben zugleich aber den Vorteil der Flexibilität. So können sich KMU schneller auf sich verändernde Marktanforderungen anpassen. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und die ISO Zertifizierung können dies noch weiter begünstigen. Schließlich ist es auch in einem kleinen Betrieb notwendig und sinnvoll systematisch vorzugehen, um ein vereinbartes Ziel sicher zu erreichen. Es ist jedoch wichtig die Forderungen der DIN EN ISO 9001 richtig auf den Betrieb anzupassen, sodass das Unternehmen weiterhin flexibel bleibt. Hierzu berät Sie die AFQ Berlin gerne und unterstützt Sie im Zertifizierungsprozess.
Nachdem die Änderung im Jahr 2012 beschlossen wurde, erfolgte im September 2015 die Veröffentlichung der überarbeiteten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015, welche die vorherige Version DIN EN ISO 9001:2008 ablöst. In der Zusammenfassung lassen sich folgende größeren Änderungen nennen:
KONTAKT
Sekretariat und Medizinischer Beirat
Tel: 030 9700 2001
Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr
E-Mail: info@afq-berlin.de
RECHTLICHES
AFQ BERLIN