AFQ Berlin | Weiberbildungen im Bereich Qualitätsmanagement, Pflegedienstleistung PDL, Heimleitung, Qualitätsmanagementbeauftragter, EFQM Assesor, Datenschutzbeauftragter, ISO 9001 und weitere

Zertifizierung nach DIN ISO 14001

Umweltmanagement Zertifizierung ISO 14001 – nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaften

Mit dem Energiemanagement Zertifikat glaubwürdig Engagement als “grünes Unternehmen” vermitteln!

Mit der Zertifizierung für Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 legen Sie einen bedeutenden Meilenstein im Nachhaltigkeitsengagement und zeigen nach Außen, dass sich Ihr Unternehmen für den Schutz der Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen einsetzt. Auf diese Weise unterstreichen Sie zudem die Vorreiterrolle Ihrer Organisation.

 

Als Mitglied im Verband unabhängiger Zertifizierer besitzt die Akademie für Qualitätsmanagement AFQ Berlin den Befähigungsnachweis für die Begutachtung und Zertifizierung von Managementsystemen, so auch für die Umweltmanagementsystem-Zertifizierung DIN EN ISO 14001.

Wenn auch Sie daran interessiert sind, eine DIN EN ISO Zertifizierung 14001 zu erlangen, dann kontaktieren Sie die AFQ Berlin unter der Telefonnummer 030 970 03 423 oder unter der Email-Adresse (info@afq-berlin.de) und informieren Sie sich hier über

  • den DIN EN ISO 14001 Inhalt
  • die Vorteile der 14001 Zertifizierung
  • die DIN EN ISO 14001 Anforderungen
  • und den Ablauf der Umweltmanagement-Zertifizierung.

Die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung im Überblick

Firma XY goes green” – immer häufiger trifft man diese oder ähnliche Headlines in Pressemitteilungen großer Konzerne wie auch kleiner Einrichtungen an. Das Thema Umweltschutz nimmt als Wettbewerbsfaktor bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen inzwischen einen ähnlich hohen Stellenwert ein wie Qualität, Termintreue oder Preis; in einigen Branchen ist es gar Voraussetzung um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen mit DIN EN ISO 14001 Zertifizierung machen Kunden und Geschäftspartnern gegenüber transparent, dass Aktivitäten zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen fest in ihrer Unternehmenspolitik verankert sind.

Das Umweltmanagement ist der Unternehmensbereich, der sich mit allen betrieblichen und behördlichen Umweltaspekten der Organisation auseinandersetzt. Mit dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems (UMS) sollen die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Produkte gesichert werden.

Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems und der damit verbundenen Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 heben Sie sich von anderen Anbietern in der Branche deutlich ab und bekennen sich uneingeschränkt zum Umweltschutz. So sichern Sie die Geschäftsbeziehungen zu den auf gleicher Ebene orientierten Unternehmen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Was ist die DIN EN ISO 14001?

DIN EN ISO 14001 INHALT

Die DIN EN ISO 14001 ist die Vorgabe für den weltweit akzeptierten und angewendeten Standard betrieblicher Umwelt-Managementsysteme und dient als Leitfaden dafür, was ein “Umweltmanagement” in Firmen und anderen Organisationen beinhalten und leisten soll. Die Umweltmanagementnorm wurde zunächst 1996 veröffentlicht und im Jahr 2004 sowie 2009 (Fassung ISO 14001:2015) überarbeitet. Die internationale Norm für Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 wurde seit 2012 weiterentwickelt. Die Inkraftsetzung der Revision im September 2015 hat die Version aus 2004 endgültig ersetzt (DIN EN ISO 14001:2015). Die Norm ist grundsätzlich in jedem Unternehmen anwendbar, sowohl in produzierenden wie auch in dienstleistenden.

Folgende sind die zehn Abschnitte der ISO 14001:2015

  1. Anwendungsbereich
  2. Normative Verweisungen
  3. Begriffe
  4. Kontext der Organisation
  5. Führung
  6. Planung
  7. Unterstützung
  8. Betrieb
  9. Bewertung der Leistung
  10. Verbesserung

VERANTWORTUNG FÜR DIE ZUKUNFT – ZIEL DER NORM DIN EN ISO 14001

Übergeordnetes Ziel der Norm DIN EN ISO 14001 und zugleich Grundlage für die Umweltmanagement-Zertifizierung ist es, Umweltschutz zu fördern und Umweltbelastungen zu verringern. Hierbei gilt es, Umweltaspekte mit Voraussicht und Systematik in die unternehmerischen Entscheidungen einzubeziehen. 

Getreu dem Leitgedanken mit Vernunft und Verantwortung für die Zukunft stärken Firmen und Organisationen mit einem Umweltmanagementsystem 14001 nicht nur ideelle Werte, vielmehr wirkt sich dieses positiv auf die Mitarbeitermotivation aus, steigert das Image und spart zudem Kosten ein (etwa durch einen niedrigeren Ressourcenverbrauch). Im Sinne eines betrieblichen Nachhaltigkeitsengagements sollte neben einem QMS ebenso ein Umweltmanagement-System als folgerichtige Konsequenz eingeführt und zertifiziert werden. Tragen auch Sie als Unternehmen oder Einrichtung bei zur Einhaltung des Umweltrechts sowie zu einer nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland und lassen sich dies durch ein Umweltzertifikat DIN EN ISO 14001 bestätigen.

PDCA-PRINZIP: METHODE KONTINUIERLICHER VERBESSERUNG DER UMWELTLEISTUNG

Um eine 14001 Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen / Organisationen ein Managementsystem aufbauen, mithilfe dessen sie professionell Umwelt-schutz- und Ressourcenschonungs-Prozesse im Betrieb umsetzen sowie transparent darlegen können.

Wie auch bei der ISO 9001 Zertifizierung oder der  OHSAS 18001 Zertifizierung baut auch der Verbesserungsprozess nach DIN EN ISO 14001 auf dem PDCA-Prinzip auf.

 

Plan – Do – Check – Act

  • P –  Planen und Festlegen umweltpolitischer Ziele sowie der Prozesse, die zum Erreichen dieser Ziele dienen.
  • D – Ausführen der definierten Umweltleistung-Prozesse.
  • C – Kontrollieren und Überwachen der festgelegten Prozesse unter Berücksichtigung rechtlicher und anderer Anforderungen sowie unternehmensspezifischer umweltpolitischer Zielstellung; ggfs. Veröffentlichung des Firmenerfolgs in Bezug auf Umweltschutzmaßnahmen.
  • A – Anpassen und Optimieren im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung.

DIE ISO NORM 14001 NACH DER REVISION 2015

Auf einen dreijährigen Revisionsprozess erfolgte die Veröffentlichung der erneuerten Norm im September 2015. Diese neue Norm DIN EN ISO 14001 folgt dem sogenannten „High Level Structure“ (HLS) Aufbau, einer Struktur für Managementsystem-Normen mit einheitlicher Gliederung und Terminologie. Für die Einführung und Anwendung der DIN EN ISO 14001:2015 Fassung gilt eine Übergangsfrist von drei Jahren, die am 14. September 2018 endet. Bis dahin sind die alte und die neue Norm parallel gültig. Zu den wesentliche Änderungen der DIN EN ISO 14001:2015 Revision zählen:

  • stärkere Berücksichtigung des Kontextes bei der Gestaltung des Umweltmanagementsystems (UMS)
  • Umweltpolitik muss eine ausdrückliche Verpflichtung zum Schutz der Umwelt sowie zur fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung enthalten
  • größerer Fokus auf den Produktlebensweg und die damit verbundenen Umweltauswirkungen (Rohstoffgewinnung,  Entwicklung, Produktion, Transport, Verwendung und Entsorgung)
  • auch alle ausgelagerten Prozesse müssen durch das UMS erfasst werden
  • größere Bedeutungszuweisung der Key Performance Indicators (etwa Erfüllung von Umweltzielen und dem Darlegen einer verbesserten Umweltleistung)
  • flexiblere Handhabe bei der UMS-Dokumentation


Für detaillierte Informationen und Empfehlungen hinsichtlich des Übergangs ihres bestehenden wirksamen UMS auf die neue Form kontaktieren Sie uns gern – die AFQ Berlin berät Sie in allen Belangen der ISO Zertifizierung 14001 sowie der Revision. Sprechen Sie uns gern auch zu den Themen Energiemanagement,  Arbeitssicherheit sowie QM Zertifizierung an.

Was sind Umweltleistungen und Ziele der Zertifizierung nach ISO 14001?

Wie in der internationalen Umweltnorm unterstrichen wird, gibt es keine absoluten Anforderungen für Umweltleistungen, die im Zuge der Umweltzertifizierung DIN EN ISO 14001 umgesetzt werden müssen. Wichtig ist jedoch, dass sich das Unternehmen oder die Einrichtung zur Einhaltung derjenigen Ziele verpflichtet, die es sich selbst in der Umweltpolitik auferlegt hat.

Etwaige Ziele und Maßnahmen im Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 können entsprechend des Portfolios ganz vielfältig aussehen. Häufig sind es Zielsetzungen und Umweltleistungen wie beispielsweise die folgenden:

  • Schulung der Mitarbeiter zum sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie
  • Auswahl und Einsatz von Produktions- und Betriebsmitteln aus nachhaltiger Erzeugung und fairem Handel
  • Reduzierung und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen
  • Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel
  • Verwendung von Elektroenergie aus Wasserkraft
  • Reduzierung von Verpackungsmaterialien / umweltschonender Einsatz von Transportmitteln und -Wegen

Der zugrunde liegende Zweck einer Konformitätsbewertung des UM-Systems durch die Umweltzertifizierung ist es, Kunden  und  Geschäftspartnern  das  Vertrauen  zu  geben,  dass  die  Organisation  in  Übereinstimmung  mit  der DIN EN ISO 14001:2015 arbeitet und einer nachhaltigen Umweltpolitik folgt, die in den Strukturen und der Unternehmensphilosophie verankert ist. Der hohe Stellenwert von Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourcenschonung, der durch Umweltzertifikate unterstrichen wird, verbessert so das Image einer Firma und sorgt zugleich für eine erhöhte Rechtssicherheit sowie zur Vermeidung von Verlusten durch eventuelle Umwelthaftungsrisiken.

Umweltmanagement Zertifikate bieten den Vorteil, dass die Prüfung durch zertifizierte, unabhängige Auditoren der AFQ Berlin durchgeführt wird, die Ihrem Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001 Konformität mit der relevanten Norm bescheinigen und / oder Hinweise auf potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten geben.

Überblick Ihrer Vorteile der Zertifizierung Umweltmanagement:

  • Ihr Umweltmanagementsystem wird durch das Zertifikat DIN EN ISO 14001 international anerkannt
  • Transparenz: die Umweltpolitik DIN EN ISO 14001 hilft Ihnen Fehlerquellen und deren Beseitigung zu identifizieren
  • Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile durch das DIN EN ISO 14001-Zertifikat, indem Sie  Anforderungen von Kunden und Behörden erfüllen
  • Mit dem DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement können Sie Rationalisierungspotential aufdecken und durch den gezielten Umgang mit Ressourcen Kosten einsparen
  • Ihr Umweltmanagementsystem wird stetig durch die Zertifizierung DIN EN ISO 14001 verbessert
  • Umweltmanagementsysteme geben Unternehmen eine höhere Rechtssicherheit
  • Haftungsrisiken werden kalkulierbar
  • Eine Umweltmanagement-Zertifizierung motiviert und qualifiziert Ihre Mitarbeiter und zusätzlich
  • Sie reduzieren Emissionen, Abfall und Abwasser

Voraussetzungen für die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung

Die folgenden Anforderungen für die Umweltzertifizierung sollen Ihnen als DIN EN ISO 14001 Checkliste dienen

  • Die unternehmensinterne Umweltpolitik wurde von der Unternehmensführung an alle Mitarbeiter in schriftlicher Form kommuniziert.
  • Es erfolgte bereits eine Umweltbestandsaufnahme bzw. erste Umweltprüfung.
  • Aus der Umweltprüfung abgeleitete Umweltziele wurden definiert und in einem Umweltprogramm umgesetzt.
  • Ein dokumentiertes, funktionsfähiges Umweltmanagementsystem wurde eingeführt.
  • Ein dokumentiertes Verfahren zur Durchführung von Audits / Umweltbetriebsprüfungen wurde angelegt.

Ablauf der Zertifizierung Ihres UM-Systems

Der Zertifizierungsprozess gestaltet sich wie folgt:

  • optionales Voraudit – die AFQ Berlin Auditoren führen eine Vorbeurteilung durch, um zu identifizieren, in welcher Form DIN EN ISO 14001 Normanforderungen bereits realisiert sind.
  • Dokumentationsprüfung – Überprüfung, inwieweit die Dokumentation des UMS bereits der DIN EN ISO 14001 entspricht.
  • Zertifizierungsaudit – Demonstration der praktische Anwendung Ihres UMS nach DIN EN ISO 14001, das von unseren Auditoren auf seine Wirksamkeit geprüft wird.
  • Zertifikatserteilung – Bei Erfüllung aller Kriterien, erhält Ihr Unternehmen das Zertifikat DIN EN ISO 14001, welches die Normenkonformität und Funktionsfähigkeit Ihres Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 bestätigt.
  • Überwachungsaudits – Jährliche Überwachungsaudits unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihres UMS.
  • Re-Zertifizierung – Durch das Re-Zertifizieren nach drei Jahren setzen Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess dauerhaft fort und dokumentieren Partnern und Kunden gegenüber Ihr Nachhaltigkeitsengagement.

DIE AFQ BERLIN BEGLEITET SIE IM ZERTIFIZIERUNGSPROZESS

Werden Sie mithilfe der Akademie Futurum Qualitas AFQ Berlin fit in Sachen Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 und nutzen Sie die zahlreichen Vorteile eines UMS und seiner Zertifizierung. Wir bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihren verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen sichtbar zu machen.

Profitieren Sie – wie auch beim Umwelt-Management-Siegel EMAS (Eco-Management und Audit-Schema) der Europäischen Union – nicht nur von effizientem Einsatz von Energie und Rohstoffen, Abfallminimierung und gezielter Risikovorbeugung, sondern beweisen Sie nach Außen, dass Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter Qualitäts- und Umweltbewusstsein täglich leben.

 

Frühlingsaktion: Bis zu 10% Rabatt

Frühbucher-Rabatt: Wenn Sie den Heimleiter– oder PDL-Kurs 2 Wochen im Voraus buchen, erhalten Sie 5% Rabatt und wenn Sie 4 Wochen im Voraus buchen, sparen Sie sogar 10%. Sprechen Sie uns an für weitere Informationen!

Kursübersicht: