Die Heimleiter Weiterbildung in Berlin

Alle Teilnehmer erhalten eine Zusatzqualifikation im Bereich QMB und EQA

Den Bereichen Personalführung, Marketing und Kundenorientierung, sowie die betriebswirtschaftliche Steuerung kommt eine größer werdende Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Leitung von Pflege-Einrichtungen zu. Maßgebliche Aufgabe der Heimleitung ist es, Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen mit Verantwortung, sowie im Sinne des Heimgesetzes und seiner Verordnungen zu führen und dabei die Qualitätssicherung und der Prüfvorgaben zu erfüllen.

Einrichtungsleiter müssen Kenntnisse im strategischen und operativen Management besitzen, ebenso im Marketing und im Bereich PR, im Controlling, in der Heimbetriebswirtschaftslehre, der Pflegebuchführungs-verordnung (PBV), sowie der Kostenrechnung.

Ziel unserer Heimleiter – Weiterbildung  ist  es  daher,   genau diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmenden zu befähigen, die Leitung einer Pflegeeinrichtung kompetent auszufüllen.

Zusatzqualifikation QMB und EQA

Anderen einen Schritt voraus sein! Bei uns erhalten Sie den entscheidenen Vorteil mit einer Zusatzqualifikation im Bereich QMB (Qualitätsmanagementbeauftragter) und EQA (EFQM Assessor).

Für wen ist die Heimleiterausbildung?

Die  Heimleiterausbildung  richtet  sich  an:

  • Sozialarbeiter/innen
  • Krankenschwester/Krankenpfleger
  • HeilerziehungspflegerInnen
  • Altenpfleger/innen
  • Gerontologen/ Gerontologinnen
  • Fachkräfte für soziale Arbeit
  • Nach einem abgeschlossenen Studium im Bereich Pflegewissenschaft
  • Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung
  • Fachkräfte in kaufmännischen Berufen

Heimleiter/innen können beispielsweise in Obdach-losenheimen, Asylantenheimen, in Heimen für Menschen mit Behinderungen oder für Senioren tätig werden. Im Bereich der Jugendarbeit können Absolventen der HL Weiterbildung die Verantwortung für schwer erziehbare junge Menschen oder für Waisen übernehmen.

INHALTE DER WEITERBILDUNG HEIMLEITER BERLIN

Führungskräftetraining

  • Mitarbeiterführung
  • Motivation / Demotivation
  • Konfliktmanagement und Kommunikation
  • Teambildung und Persönlichkeitsprofiling
  • Personalwirtschaft
  • Organisation
  • Präsentation und Moderation

Betriebswirtschaft

  • Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Controlling
  • Kostenrechnung
  • Heimbetriebswirtschaftslehre
  • Konzepte

Rechtliche Grundlagen

  • Heimrecht
  • Betreuungsrecht
  • Haftungsrecht
  • BGB
  • StGB

Qualitätsmanagement

  • Kundenorientierung & Leitbild
  • Prozesse
  • Beschwerdemanagement
  • der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
  • DIN EN ISO 9001:2015

Datenschutzbeauftragte/r

  • Kundenorientierung & Leitbild
  • Prozesse
  • Beschwerdemanagement
  • der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
  • DIN EN ISO 9001:2015

IHR ABSCHLUSS

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildungsmodule (mindestens 520 UE) schafft die Voraussetzungen, dass Sie als Heimleitung oder stellvertretende HL in Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege sowie Krankenpflege eingesetzt und von den Pflegekassen anerkannt werden können. Dieser wird Ihnen in einem Teilnehmerzertifikat der AFQ bestätigt.

Kurse:

In der Terminübersicht finden Sie den nächsten Termin.

Gesamtdauer:

520 UE

ABLAUF, TERMINE
UND DAUER DER KURSE

Generell ist es möglich, die Fortbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit bzw. berufsbegleitend (drei Termine wöchentlich) zu absolvieren.  Da die Unterrichtseinheiten in thematische Module eingeteilt sind, ist es jederzeit möglich einzusteigen.

Eine Weiterbildung im Fernstudium ist nicht möglich.

Die Unterrichtseinheiten für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft in Vollzeit finden Montag bis Freitag ganztägig statt.

Die Unterrichtsstunden für die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft || berufsbegleitend finden Dienstag- und Donnerstagabends, sowie 2x im Monat Samstags (ganztägig), statt.