Integrierte Managementsysteme stellen wertvolle Tool dar, mithilfe derer Transparenz aller Prozesse, Ressourcen sowie Ziel-Definitionen geschaffen werden kann. Es ist der Schlüssel und beste Grundlage, um Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, Qualität zu sichern und zu steigern. Alleine aus diesem Grund ist es nicht nur das Zertifikat, das Sie mit der Zertifizierung Ihres Systems erhalten, das im Vordergrund steht, sondern die Prüfung Ihres Systems mit der Chance auf Optimierung. Ob mit Blick auf Qualitätsmanagementsystem, Informationssicherheit oder Energiemanagement, wenn die Zertifizierung von Managementsystemen sinnvoll umgesetzt wird, setzen Sie damit eine kontinuierliche Verbesserung in Gang.
Bei der Zertifizierung von Managementsystemen geht es demnach nicht um die exakte Umsetzung der einzelnen Normforderungen – erfolgreiche Unternehmen erfüllen diese auch ohne Zertifizierung. Vielmehr gilt es, seine eigenen Prozesse im Hinblick auf Stärken und Schwächen zu finden sowie im zweiten Schritt das System bezüglich der Erfüllung von Normanforderungen zu überprüfen.
Zugleich schafft die Zertifizierung von Managementsystemen Vertrauen: denn mit der Fokussierung von einerseits Mitarbeiter- und andererseits Kundenzufriedenheit schaffen Sie beste Voraussetzungen. Nutzen Sie das Managementsystem als systematisches Führungs- und Steuerungssystem, mit dem Verantwortlichkeiten und Verantwortung geregelt werden. Auf diese Weise werden Mitarbeiter motiviert und die tägliche Arbeit erleichtert, nachvollziehbar und effizienter.
Wir wollen die unternehmerischen Risiken unserer Auftraggeber reduzieren und Ihre Leistungsfähigkeit stärken. Mit der AQF Berlin als Zertifizierungspartner werden Sie nachhaltig noch effizienter und erfolgreicher. Wir unterstützen Sie beim Auditieren, Prüfen und Zertifizieren Ihrer Managementsysteme in den Bereichen Systemzertifizierung, Personenzertifizierung und Produktzertifizierung. Entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen bieten wir Ihnen Qualitätsnachweise nach gängigen gesetzlichen Vorgaben, oder nach freiwilligen Standards an. Profitieren Sie von
Neben der Zertifizierung Qualitätsmanagement bieten wir Ihnen Schulungen mit DEKRA-Personenzertifikat an. Erfahren Sie hier mehr über unser Angebot Weiterbildung Qualitätsmanagement.
Energiemanagement
Arbeitsschutz
Bildung und Schule
Abschließend wird eine Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Nach erfolgreichem Bestehen bekommt jede/r Teilnehmer/in ein DEKRA – Personenzertifikat.
Mithilfe der Systemzertifizierung zeigen Sie Ihren bereits bestehenden bzw. potentiellen Kunden und Partnern Ihre Qualitäten, sowie die Erfüllung von Normenforderungen. Eine intensivierte Kundenorientierung, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit werden dadurch für Außenstehende sichtbar. Diese wurden neutral durch einen Dritten bestätigt.
Die Zertifizierung Managementsysteme erleichtert Ihnen das Erschließen neuer Märkte, weitere Kunden zu gewinnen und alternative Vertrieb- sowie Marketingwege zu gehen. Dadurch, dass Sie mögliche Anforderungen von Kunden und Geschäftspartnern durch die Zertifikatausstellung erfüllen, erhöhen sich Ihre Chancen bei Ausschreibungen zu überzeugen. Ferner werden Kooperationen mit den zertifizierten Qualitätsstandards einfacher. Gerade in Zeiten einer immer stärker globalisierten Arbeitswelt schaffen Sie durch die Einführung und Zertifizierung von Standards weltweite Vergleichswerte.
Fördermittel sind gerade im Bildungsbereich für den Großteil der Organisationen eine wichtige Quelle. Zugleich ist die Systemzertifizierung nach festgelegten Regelwerken eine Voraussetzungen für den Erhalt solcher Mittel. Beispielsweise müssen sich Einrichtungen, die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung anbieten, nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifizieren, um Fördergelder von der Bundesagentur für Arbeit zu erhalten.
Ob in der Energie- und Umwelt-Branche, Industrie, im Bauwesen, Gesundheitswesen, Bildungswesen, im Lebensmittel-Bereich oder in der Automobilindustrie - mit Zertifikaten nach einem bestimmten Regelwerk kommunizieren Sie Ihre Qualitätsorientierung und überzeugen potenzielle Kunden. Zudem kann ein Zertifikat als Werbemittel fungieren, beispielsweise wenn Sie mit Ihrem Unternehmen zu den ersten mit ISO Zertifizierung gehören. Damit erhöhen Sie auch Reputation, Anerkennung und Außenwirkung global
Durch die externe und neutrale Prüfungen des Managementsystems wirken Sie der Betriebsblindheit entgegen. Eventuelle Schwächen, eingefahrene Prozesse und das Erfüllen von Normen werden durch eine objektive Analyse von außen identifiziert und sind eine ideale Chance für eventuell nötige Optimierungs-maßnamen. Angestrebte Ziele können einfacher und transparent definiert, sowie effizienter erreicht werden. Mit Blick auf die Mitarbeiter kann als Vorzug genannt werden, dass diese dabei gefördert werden Kompetenzen zu erweitern. Zudem können neue Mitarbeiter schneller und effektiver eingearbeitet werden.
Mit dem Durchlaufen des Zertifizierungsprozesses bzw. der Messung, Begutachtung und Validierung Ihres Managementsystems beweisen Sie verantwortliches Handeln und minimieren das Risiko von Fehlern und Reputationsschäden. Nachweislich verringern sich auch Kosten durch den effizienten Umgang mit Ressourcen wie Zeit und Wissen.
Lassen Sie sich von der Akademie Futurum in Berlin eine Zertifizierung Managementsysteme ausstellen. Hier erfahren Sie, wie sich der Ablauf beim Zertifzierungsverfahren gestaltet:
Der Aufwand beim Zertifizierungsprozess gestaltet sich abhängig von
– der Größe eines Unternehmens bzw. einer Organisation
– dem Produktspektrum und der Anzahl der Standorte.
1. AUDITVORBEREITUNG
Bei der Auditvorbereitung wird geprüft, wie sinnvoll eine Zertifizierung von Managementsystemen für den Auftraggeber tatsächlich ist. Mithilfe eines Fragen-katalogs stellt ein Unternehmen sich und sein System vor und nennt dabei eine internen Ansprechpartner, der die Auditabwicklung verantwortet. Die ausgefüllten Fragen wiederum werden von uns dahingehend überprüft, ob Grundvoraussetzungen für Audits erfüllt sind. Bei der Vorbereitung besteht zudem die Möglichkeit für ein optionales Voraudit. Hierbei können eventuelle Schwächen in der Dokumentation und Implementierung schon frühzeitig identifiziert werden und dem Auftraggeber von unseren Auditleitern erläutert werden.
In dieser Phase (auch Audit Stufe 1 oder Dokumentationsprüfung genannt) erfolgt die Bewertung und Dokumentation der Managementsystem-Unterlagen (wie Managementsystem Handbuch, Prozess-beschreibungen, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen) durch den Auditleiter anhand des Auditprotokolls, und zwar vor Ort.
Dabei überprüft das Audit-Team, ob Ihre Dokumentation den Forderungen der Norm entspricht und stellt fest, ob es Schwachstellen gibt, die im Zertifizierungsaudit als nicht konform eingestuft werden könnten. Hierzu erhält die beauftragende Organisation einen Bericht zur Beurteilung des Standorts, Identifizierung von Prozessen, Kennzahlen und Zielen, Angaben zum Geltungsbereich, gesetzliche und behördliche Aspekte, sowie die Audit-Planung für das Audit Stufe 2.
3. ZERTIFIZIERUNGSAUDIT
In dieser Phase (auch Audit Stufe 2 genannt) wird dem Auftraggeber ein, mit ihm abgestimmter, Auditplan ausgestellt. Basierend auf der festgelegten Nachweis-stufe der vereinbarten Managementsystem-Norm wird nun im Audit Stufe 2 geprüft, wie wirksam das eingeführte Managementsystem ist. Das Auditprotokoll mit den Informationen aus dem Audit Stufe 1 dient hierzu als Leitfaden.
Während des Zertifizierungsaudits muss das Unternehmen die praktische Anwendung seiner dokumentierten Verfahren demonstrieren. Nach Audit-Ende erfolgt das Abschlussgespräch mit dem Ergebnis, welches ebenfalls in einem Bericht dokumentiert wird. Bei Abweichungen wird entweder ein Nachaudit durchgeführt oder dem Zertifizierer müssen neue Unterlagen eingereicht werden.
4. ZERTIFIKATSERTEILUNG
Sofern alle Kriterien erfüllt werden, erhält Ihr Unternehmen das Zertifikat durch den Zertifizierungs-stellenleiter. Mit der Zertifikatserteilung wird die Konformität mit der jeweiligen Spezifikation sowie die Funktionsfähigkeit Ihres Managementsystems bescheinigt.
Die Dauer der Zertifikat-Gültigkeit beträgt drei Jahre, wenn jährlich Überwachungsaudits im Unternehmen durchgeführt werden.
5. ÜBERWACHUNG
Mit unseren jährlichen Überwachungsaudits unterstützen wir Sie dabei, ihre Unternehmensprozesse kontinuierlichen zu verbessern. Das erste Überwachungsaudit muss 12 Monate nach dem Audit Stufe 2 durchgeführt werden. Auch hier führt der Auditor das Überwachungsaudit nach einem abgestimmten Auditplan durch und stellt im Anschluss einen Bericht mit den Ergebnissen aus.
Dabei überprüft das Audit-Team, ob Ihre Dokumentation den Forderungen der Norm entspricht und stellt fest, ob es Schwachstellen gibt, die im Zertifizierungsaudit als nicht konform eingestuft werden könnten. Hierzu erhält die beauftragende Organisation einen Bericht zur Beurteilung des Standorts, Identifizierung von Prozessen, Kennzahlen und Zielen, Angaben zum Geltungsbereich, gesetzliche und behördliche Aspekte, sowie die Audit-Planung für das Audit Stufe 2.
6. RE-ZERTIFIZIERUNG
Setzen Sie Ihren Optimierungsprozess dauerhaft fort und zeigen Sie Ihren Partnern und Geschäftskunden, wie auch Privatkunden, nachhaltig die Standards in Ihrem Unternehmen, indem Sie nach drei Jahren re-zertifizieren.
KONTAKT
Sekretariat und Medizinischer Beirat
Tel: 030 9700 2001
Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr
E-Mail: info@afq-berlin.de
RECHTLICHES
AFQ BERLIN : Weiterbildungen und Zertifizierungen im Bereich: Qualitätsmanagement, Pflegedienstleitung PDL, Heimleitung, Qualitätsmanagementbeauftragter QMB, EFQM Assessor, Datenschutzbeauftragter, ISO 9001, ISO 14001
Frühbucher-Rabatt: Wenn Sie den Heimleiter– oder PDL-Kurs 2 Wochen im Voraus buchen, erhalten Sie 5% Rabatt und wenn Sie 4 Wochen im Voraus buchen, sparen Sie sogar 10%. Sprechen Sie uns an für weitere Informationen!
Kursübersicht: